Anlaufstellen und Projekte zu (Cyber-) Mobbing

Online-Angebote:

Juuuport.de: Selbstschutzplattform von Jugendlichen für Jugendliche. Dort gibt es ein Forum, wo ihr eurer Anliegen schildern und in die Diskussion gehen könnt. Oder aber ihr klickt auf den Button „Beratung durch einen Scout“ und schreibt ihm eine Mail mit eurem Problem. Er wird dann Kontakt zu euch aufnehmen und dich unterstützen. Oder direkt per mail an www.kijumail.de

Buendnis-gegen-mobbing.de: Auf dieser Seite findet ihr neben wichtigen Infos zu (Cyber-) Mobbing auch weitere Ansprechpartner wie z.B. die Hilfe-Hotline „Mobbing-Zentrale“. 

Cybermobbing Erste Hilfe App von klicksafe-Youthpanels: Hier findet ihr in kurzen Videoclips erste Verhaltenstipps bei (Cyber-) Mobbing, also wie ihr euch dagegen wehren könnt.  http://www.buendnis-gegen-cybermobbing.de/index.php?id=108

Bündnis gegen Cybermobbing: Infos und Hilfe-Hotline.

Anlaufstellen im Saarland

Anlaufstellen wie beispielsweise der psychologische Dienst findet ihr auf dem Jugendserver-Saar: Jugendserver-saar.de

Der WEISSE RING e.V. – Opferhilfeverein:

Der WEISSE RING wurde vor 40 Jahren in Mainz gegründet als „Gemeinnütziger Verein zur Unterstützung von Kriminalitätsopfern und zur Verhütung von Straftaten e. V.“
Er ist Deutschlands größte und bundesweite Opferorganisation. In den 420 Außenstellen stehen  über 3.200 ehrenamtlichen, professionell ausgebildeten Opferhelfer den Menschen Tag für Tag zur Seite und kümmern sich um die schuldlosen Opfer von Straftaten, also auch um OPfer von Cybermobbing. Der WEISSE RING finanziert u.a. seine Arbeit durch Spenden und Mitgliedsbeiträge, um unabhängig und im besten Sinne der Opfer handeln zu können.

Im Saarland gibt es sechs Außenstellen: Merzig-Wadern, Neunkirchen, Saarbrücken, Saarlouis, Saar-Pfalz-Kreis und St. Wendel.

Mehr Infos erhaltet ihr hier.

Für LehrerInnen und PädagogInnen:

Fortbildungsangebote des LPH Saarland (Landesinstitut für präventives Handeln Saarland) 

http://www.saarland.de/93965.htm

Beim Landesinstitut für Pädagogik und Medien (LPM) - Beratungsstelle "Gewaltprävention findet ihr unter anderem Beratung zu Interventions- und Präventionsmaßnahmen, z.B. zu den Themen Mobbing, Klassenklima, Jungenarbeit.

KomComm: Ein präventives Projekt des Jugendserver-Saar:

KomComm steht für Medien- und Sozialkompetenz in social communities.
Es ist ein zweitägiges Projekt mit Elternabend, das sich an Jugendliche ab 11 Jahren in Schulen richtet.  Schwerpunktthemen sind:
Internetkompetenz, Sozialkompetenz innerhalb und außerhalb des Internets sowie Persönlichkeits- und Urheberrecht (genauer: Sicherheit im Netz, Rechte im Netz, Social Communities, Smartphone und Apps, (Cyber-) Mobbing/Zivilcourage).

Das Projekt kann auch für Jugendverbände angefordert werden. Die Inhalte erfolgen themen- und bedarfsorientiert für die jeweilige Zielgruppe. Mehr dazu könnt ihr beim Jugendserver-Saar erfahren.